Schnarchen und Zähneknirschen
Wenn Sie sich morgens matt und erschöpft fühlen, obwohl Sie ausreichend Schlaf hatten, dann kann das daran liegen, dass Sie möglicherweise nachts schnarchen oder mit den Zähnen knirschen. Beides ist auf Dauer ungesund.
Wir zeigen Ihnen, wie diese Symptome schonend und effektiv behandelt werden können. So kann in einem überschaubaren Zeitraum mit speziell angepassten Zahnschienen, die nicht unangenehm zu tragen sind, oftmals eine deutliche Verbesserung Ihrer Beschwerden erreicht werden.
In unserer Praxis am Viktualienmarkt arbeiten wir nach dem Prinzip der ganzheitlichen Zahnheilkunde. Eine alleinige Behandlung der Beschwerden bei Schnarchen oder Zähneknirschen ist nicht die ideale Lösung. Wir helfen Ihnen gerne, im partnerschaftlichen Verbund ebenfalls ganzheitlich arbeitende Spezialisten zu finden, die versuchen, auch die eigentliche Ursache von Schnarchen oder Zähneknirschen einzukreisen und systematisch abzustellen.
Stress und Zähneknirschen
Das Knirschen mit den Zähnen (Bruxismus) ist häufig eine unbewusste nächtliche Reaktion auf Stress. Dies sollten Sie nicht auf die leichte Schulter nehmen. Zähneknirschen kann vielfältigste körperliche Beschwerden verursachen. Beschwerden, die sie vielleicht erst einmal gar nicht in Verbindung mit ihren Zähnen bringen, wie beispielsweise chronische Schmerzen an Knochen oder Gelenken, Schwindel oder sogar Tinnitus.
Auch Kiefergelenksstörungen und Fehlstellungen einzelner Zähne können ein wichtiges Hindernis bei der Heilung solcher Beschwerden darstellen.
Mögliche Folgen vom Knirschen mit den Zähnen sind:
- Beschädigung der Zahnsubstanz und Fehlstellungen der Zähne
- Spannungskopfschmerzen
- Zahnschmerzen
- Tinnitus
- Rückenschmerzen
- Schwindel
Sie kämpfen mit Schnarchen oder Zähneknirschen? Wir bringen Ihnen einen erholsamen Schlaf zurück!
Fragen & Antworten zu Zähneknirschen
close
Wie entsteht Zähneknirschen?
In den meisten Fällen ist die Craniomandibuläre Dysfunktion die Ursache für Zähneknirschen. Das sog. CMD Symptom ist eine sehr komplexe Erkrankung der Kiefermuskulatur, die verschiedene Auslöser haben kann.
Nicht selten sind neben körperlichen Leiden auch psychische Beschwerden Grund oder Anzeichen für eine CMD. Das neuromuskuläre System im Kopfbereich reagiert äußerst empfindlich auf Umwelteinflüsse, Stress, Hektik oder Ärger. Betroffene pressen oder knirschen vor allem nachts unbewusst mit den Zähnen.
Wie kann man Knirschen mit den Zähnen vermeiden?
Mit einer Kiefergelenksschiene können gute Erfolge gegen das Zähneknirschen erzielt werden. Denn die Schiene verhindert den Kontakt der Zähne zueinander, funktioniert wie also wie eine Art Airbag für Zähne. Zudem verändert sie die Bisshöhe; die Kaumuskeln können sich so entspannen. Das Ziel der Knirscherschiene ist es, das immer wiederkehrende Anspannen der Kaumuskeln zu beenden. Eine Kiefergelenksschiene lindert die Symptome von Bruxismus. Die Ursachen des Zähneknirschens behandelt sie nicht.
Eine Kiefergelenksschiene wird in unserer Praxis individuell erstellt und angepasst. Wir zeigen Ihnen, wie die Schiene getragen werden soll, um ungewollte Nebenwirkungen an Zähnen und Zahnfleisch zu vermeiden. Bei regelmäßigen Kontrollterminen stellen wir die richtige Trageweise und Passgenauigkeit Ihrer Schiene sicher.
Aqualizer
Der Aqualizer ist eine sofort einsetzbare „provisorische Schiene“ bei CMD Beschwerden. Als akute Soforthilfe, insbesondere bei Spannungskopfschmerzen, Rückenschmerzen und Zähneknirschen ist der Aqualizer für fast alle Patienten geeignet.
Der Aqualizer besteht aus wassergefüllten Bisskissen, die über eine dünne Kapillare miteinander verbunden sind. Die Schiene reagiert mithilfe des Wasser dynamisch und permanent, um den Kaudruck gleichmäßig zu verteilen. Beide Seiten des Kiefers werden so wie in einem Wasserbett ausbalanciert.
Wirksame Hilfe gegen Schnarchen
Viele Menschen wissen nicht, dass gegen Schnarchen eine zahnärztlichen Protrusionsschiene hilft. Schnarchen ohne Atemaussetzer (primäres Schnarchen, Rhonchopathie) ist für den Betroffenen harmlos – und erst einmal „nur“ für den Partner belastend. Wenn es allerdings beim Schnarchen zusätzlich zu Atemstillständen kommt, kann eine ernst zu nehmende Erkrankung vorliegen, die die Lebenserwartung um Jahre verkürzen kann: Die Schlafapnoe.
Wie funktioniert eine Zahnschiene gegen Schnarchen?
Anti-Schnarchschienen, Protrusionsschienen genannt, sind unterschiedlich geformte Schienen aus Kunststoff, die der Patient während des Schlafs in den Mund einsetzt.
Diese Zahnschienen gegen Schnarchen hindern die Zunge daran, in den Rachen abzurutschen und dort Schnarchgeräusche zu verursachen. Gleichzeitig positionieren Protrusionsschienen den Unterkiefer leicht nach vorne, wodurch die oberen Atemwege erweitert werden. So können Schnarchgeräusche verhindert und Apnoezustände (Atemaussetzer) behandelt werden.